Die Standortbestimmung ist ein digitaler Gesundheitscheck Ihres Unternehmens. Das aktuelle und zukünftige Umfeld wird definiert. Kunden, Wettbewerber, Technologien werden beleuchtet und bewertet sowie die eigene Situation und Ihre Ressourcen analysiert. Ausserdem stellen Sie sich der spannenden Frage nach der Daseinsberechtigung Ihrer Firma und stellen sich den eigenen Albtraum in einer digitalen Welt vor.
Der digitale Gesundheitscheck ist der erste Schritt zur Umsetzung Ihrer Digital Roadmap. Sie erfahren Sie mehr über Ihre Position im Wettbewerbsumfeld und können anhand bewährter Assessment-Vorgehen spezifische Handlungsfelder im eigenen Unternehmen identifizieren. Kompetente Coaches werden Sie und andere Teilnehmer im Kurs beim gemeinsamen Austausch und der konstruktiven Auseinandersetzung unterstützen.
Mit Abschluss des Assessments erhalten Sie eine klare Einschätzung, Ansatzpunkte für Optimierungen sowie Handlungsempfehlungen, welche Sie in Ihrem Unternehmen als Standortbestimmung teilen können.
ZIELE
DAUER ½ Tagesworkshop
TERMINE Neue Workshops ab Herbst 2019
ORT Wird noch bekannt gegeben
In diesem Kurs stellen Sie sich in die Rolle eines gut finanzierten, global denkenden Startups, welches das Bedürfnis Ihrer aktuellen Kunden besser erfüllen will. Wie würden Sie vorgehen? Welche Schwächen Ihres Unternehmens würden Sie als Jungunternehmen ausnutzen? Nach einem Impulsvortrag zur Inspiration, wird in zwei Teams der «eigene Albtraum in einer digitalen Welt» skizziert und vorgestellt. Beide Teams bekommen schliesslich die Möglichkeit, Gegenmassnahmen und Umsetzungsideen zu erarbeiten und so die Weichen für die Zukunft zu erstellen. Die wertvollen, teils provokativen Ergebnisse können Sie schliesslich nutzen, um sich im Unternehmen besser strategisch zu positionieren
ZIELE
DAUER ½ Tagesworkshop
TERMINE Neue Workshops ab Herbst 2019
ORT Wird noch bekannt gegeben
Ihr digitales Geschäftsmodell wird in diesem Modul erarbeitet. Individuelle Generierung von Ideen, deren Beschreibung und Priorisierung anhand von praktischen Tools, neusten Methoden und Übungen steht auf dem Programm. Sie werden von Branchenkennern und Innovati-onsdienstleistern begleitet
Was sind kreative Ideen in der digitalen Welt? Mitarbeiter aus verschiedenen Unternehmensbe-reichen schlüpfen in neue Rollen. Es soll Platz geschaffen werden, der kreative Ideen zulässt. Ein Moderator unterstützt Sie bei der Generierung von Ideen und wendet dazu die geeignete Kreativitätsmethode an. Zusätzlich sollen die Ideen anhand des Nutzens, der Vorteile und der Attraktivität priorisiert werden. Der Kreativitätsworkshop soll im Rahmen einer Zielvorgabe stattfinden. Die Workshops zur Standortbestimmung helfen das Ziel der Kreativitäts-workshops zu formulieren.
ZIELE
DAUER ½ Tagesworkshop
TERMINE Neue Workshops ab Herbst 2019
ORT Wird noch bekannt gegeben
Wie kann Ihr Unternehmen in einer digitalen Welt nachhaltig Geld verdienen? Gemeinsam mit unseren Coaches lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie vergleichbare Unternehmen innovative Geschäftsmodelle gestaltet und umgesetzt haben. Sie lernen Methoden wie das Business Model Canvas kennen und nutzen diese als Entscheidungsgrundlage für die Priorisierung neuer Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung Ihrer Marktattraktivität und Ressourcenstärke.
ZIELE
DAUER ½ Tagesworkshop
TERMINE Neue Workshops ab Herbst 2019
ORT Wird noch bekannt gegeben
Wie kann ich jetzt «Mein digitales Geschäftsmodell» konkretisieren? Gedanken zu «Design Thinking» zur Erprobung von Ideen am Markt und Prototyping von Dienstleistungen werden zu markttauglichen Entscheidungsgrundlagen. Durch gezielte Wissensvermittlung von Fachper-sonen aus erfolgreichen Start-up Unternehmen, Kreativ-Agenturen oder Businessberatern erfahren Sie, wie Sie Ihr Unternehmen in die digitale Zukunft führen.
Ein wichtiger Schritt zu einer erfolgreichen Innovation ist das Erarbeiten von Prototypen und Produkten mit minimalen Anforderungen und Eigenschaften. Ein Produkt muss nur minimale Anforderungen und Eigenschaften erfüllen, um es am Markt zu testen. Wir zeigen Ihnen anhand von Praxisbeispielen, wie ein solches Produkt aussehen kann. Der grosse Praxisanteil und hohe Grad an Interaktivität erleichtern den Teilnehmern das Erlernen der Methoden und das Ausarbeiten von Prototypen und Produkten mit minimalen Anforderungen. Die Erarbeitung einer Entscheidungsgrundlage unter Berücksichtigung der technischen Machbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Markttauglichkeit können Sie schliesslich in Ihrem Unternehmen vorstellen.
ZIELE
DAUER 2 Halbtagesworkshops
TERMINE Neue Workshops ab Herbst 2019
ORT Wird noch bekannt gegeben
Jetzt geht es an die erfolgreiche Umsetzung Ihres Projektes. Es geht um die technische, organisatorische und prozessuale Planung. Auch marketingtechnische Überlegungen werden relevant und ein Zeitrahmen wird definiert. Experten aus Marketing, Engeneering und Change Management begleiten Sie. So sind Sie in der Lage, ihr digitales Geschäftsmodell umzusetzen. Ihre digitale Zukunft beginnt heute.
Wir erläutern mit Ihnen zusammen die nötigen Rahmenbedingungen und Voraussetzungen. Zusammen adressieren wir Hürden und Engpässe. Und es soll erarbeitet werden, wie diese zu überwinden sind. Mit unseren Coaches lernen Sie anhand von Praxisbeispielen, wie Sie das Projektportfolio und Projektmanagement optimieren und laufend den Projektfortschritt messen. Der ½-Tagesworkshop hilft Ihnen optimale Bedingungen zu verstehen, um die konkretisierten Ideen erfolgreich zu realisieren .
ZIELE
DAUER ½-Tagesworkshops
TERMINE Neue Workshops ab Herbst 2019
ORT Wird noch bekannt gegeben
SUCHEN SIE DAS GESPRÄCH MIT UNS
Gilbert Hürsch
Geschäftsführer
T 032 321 94 93
E-Mail senden
Luca Placi
Projektleiter
T 032 321 94 90
E-Mail senden
Robert-Walser-Platz 7
Postfach 1340
2501 Biel/Bienne
T: 032 321 94 94
info@wibs.ch
© 2017 WIBS